- Einen zwitschern
- Einen zwitschernDiese umgangssprachliche Wendung ist eine der vielen Umschreibungen für »etwas Alkoholisches trinken«: Unser Rudi zwitschert gern einen. Man merkts an seiner Fahne.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
zwitschern — Einen zwitschern: ein Gläschen trinken; bezieht sich entweder auf das Trinken von Zwetschgenschnaps oder (wahrscheinlicher) auf die heitere Stimmung des Zechers, der lustig und frohgelaunt wie ein Vogel draufloszwitschert. Soldatensprachlich 1914 … Das Wörterbuch der Idiome
zwitschern — zirpen * * * zwit|schern [ ts̮vɪtʃ̮ɐn] <itr.; hat: (von Vögeln) trillernde Töne von sich geben: die Vögel fangen schon wieder an zu zwitschern. * * * zwịt|schern 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.〉 Laut geben (von kleinen Vögeln) ● wie die Alten sungen,… … Universal-Lexikon
Zwitschern — Vogelgezwitscher; Vogelzwitschern; Vogelgesang; Vogellärm * * * zwit|schern [ ts̮vɪtʃ̮ɐn] <itr.; hat: (von Vögeln) trillernde Töne von sich geben: die Vögel fangen schon wieder an zu zwitschern. * * * zwịt|schern 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.〉 … Universal-Lexikon
zwitschern — zwịt·schern; zwitscherte, hat gezwitschert; [Vt/i] ein Vogel zwitschert (etwas) ein Vogel singt: Die Lerche zwitscherte ihr Lied || ID einen zwitschern gespr; Alkohol trinken … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
zwitschern — zwitschern: Das in der heutigen Form seit dem 17. Jh. bezeugte Wort ist die verstärkende Form eines älteren, heute nicht mehr gebräuchlichen Verbs zwitzern »einen feinen Laut von sich geben« (mhd. zwitzern, ahd. zwizzirōn). Dieses Verb ist… … Das Herkunftswörterbuch
zwitschern — trinken. »een’ zwitschern jeh’n«, einen Schnaps trinken gehen … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
zwitschern — zwitschernv 1.intr=reden;einGeständnisablegen.Parallelzu⇨singen6.Seitdemfrühen20.Jh. 2.intrtr=demMitschülervorsagen.1920ff. 3.intr=kosen,flirten.AnspielungaufFlüstern.1910ff. 4.intr=koitieren.Parallelzu⇨vögeln.1900ff.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Zwitschern — Als Vogelgesang wird im deutschen Sprachraum die akustische Kommunikation der Vögel, insbesondere der Singvögel bezeichnet. Die Lauterzeugung erfolgt bei Vögeln meist im Stimmkopf. Inhaltsverzeichnis 1 Verhaltensbiologie 2 Menschen und… … Deutsch Wikipedia
trinken — 1. [aus]schlürfen, austrinken, den Durst löschen/stillen, hinunterstürzen; (ugs.): hinuntergießen, hinunterkippen, hinunterschütten, hinunterspülen, kippen, wegkippen, wegtrinken; (salopp): saufen. 2. Alkohol trinken; (ugs.): einen heben, [sich]… … Das Wörterbuch der Synonyme
trinken — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon